
Zum Beispiel Mithras, Teil II
Die Werke
Die Werke von Farangis, die Sie auf dieser Seite sehen, bilden den zweiten Teil ihres Werkzyklus über die Symbolik des Mithras-Kultes. Während sich der erste Teil dieses Werkzyklus schwerpunktmäßig auf den römischen Mithras bezog, so ist der zweite Teil eine freiere Interpretation, die sich von der Symbolik her stärker auf die persischen Wurzeln des Kultes bezieht.
Verfolgt man die Spuren der Bedeutungen der einzelnen Symbolteile im Kult zurück, so löst sich die später immer enger werdende Deutbarkeit in eine sich an andere religiöse und kultische Inhalte bindende Bildersprache auf. Die Bildersprache des frühen Mithras-Kultes ist anders deutbar wegen ihrer Ursprünge im vorzoroastrischen Persien, während der späte Mithras-Kult des Römischen Reiches sich stärker eingrenzen lässt
Der zweite Teil des Mithras-Werkzyklus von Farangis schließt mit der Gegenüberstellung der Opferfrage im Mithras-Kult und den abrahamitischen Religionen.
Die Erläuterungen zu den Arbeiten des zweiten Zyklus:
- Die Erläuterung zu The Suncircle
- Die Erläuterung zu The Wind
- Die Erläuterung zu The Slaying of the Bull
- Die Erläuterung zu The Sacrifice in the abrahamic religions
Werkzyklus
- Der erste Teil des Mithras Werkzyklus ; Zum Beispiel Mithras, Teil I: mithras.farangis.de.
Über Mithraismus
- Der römische Mithraskult, das Christentum und das Opfer.
- Die persische Gottheit Mithras. Sie können hier klicken um etwas über die historischen Ursprünge des Mithraismus zu lesen.
Größere Ansicht der Bilder
- The Suncircle
Die aufgerichtete und herabgelassene Fackel des Cautes und des Cautopates deuten auf die Umkreisung von Himmel und Erde. - The Wind
Die Windgötter und Mithras, der das Töten verweigert. - The Slaying of the Bull
Das Opfer im Mithraskult. - The Sacrifice in the Abrahamic Religions
Das Opfer als das fragwürdige Bindeglied zwischen Mensch und Gott.