Das Nichts / The Nothing

Der interessante Rückschluss zu Descartes cogito ergo sum wäre ja “ich bin nicht, weil ich nicht denke”. Nur der Mensch denke, das andere Sein ist also nicht, also hat der Mensch auch keinerlei Obligation gegenüber dieser seiner gedanklichen Eigendefinition, dem Nichts.

The interesting conclusion to Descartes’ cogito ergo sum would be “I am not because I do not think”. Only the human being thinks, the other being is therefore not, so the human being also has no obligation towards this intellectual concept of his own, the nothing.

La conclusión interesante del cogito ergo sum de Descartes sería «no soy porque no pienso». Sólo el ser humano piensa, el otro ser por lo tanto no es, por lo que el ser humano tampoco tiene ninguna obligación hacia este concepto intelectual suyo, la nada.

La conclusion intéressante du cogito ergo sum de Descartes serait « je ne suis pas parce que je ne pense pas ». Seul l’être humain pense, l’autre être n’est donc pas, donc l’être humain n’a pas non plus d’obligation envers ce concept intellectuel qui est le sien, le rien.

Unterlegenheit

Vielleicht zersetzt sich die Ordnung selbst, auf fehlinterpretierbare Weise. Das Anthropozän ist nicht nur der Zerstörungsfeldzug gegen das Nichtmenschliche aufgrund irgendeiner menschlichen Hybris. Das System “gewaltsame Überlegenheit” frisst sich selbst.

Gruppe Messel

All at random

So viel Zersetzung und Zerstörung “at random”, dass es sich kaum lohnen soll, für Dinge einzustehen. Taten allseitig, die Sinn im Kern zerstören wollen, epistemische Kriege auf der Impulsebene, usw. usf. Generierter Sinnentleerung das sinnvolle Chaos stets gegenüberstellen.

Tanta descomposición y destrucción “al azar” que apenas vale la pena defender las realidades. Actos por todos lados que quieren destruir el sentido en su núcleo, guerras epistémicas a nivel de impulsos, etc. Contrasta siempre el generó vacio de sentido con el caos de sentido.

So much disintegration and destruction “at random” that it must hardly be worth standing up for things. Acts on all sides that want to destroy meaning at its core, epistemic wars at the impulse level, etc. Always contrast the generated depletion of meaning with sensible chaos.

Tant de désintégration et de destruction “au hasard” que cela ne doit pas valoir la peine de défendre les choses. Des actes de toutes parts qui veulent détruire le sens à la base, des guerres épistémiques au niveau des impulsions, etc. etc. Il faut toujours opposer l’épuisement du sens généré avec le chaos sensible.

 

Die Kolonialisierung der Erde

Die Kolonialisierung der > Erde > als erzwungene Transition nichtmenschlicher geographischer Räume zum instrumentalisierten Raum

wird im Sinne der Mehrheitsgesellschaften vollständig abgeschlossen werden.

Mehrheitseinigende Fortschrittsprojekte laufen genau auf diesem Kurs.

— Zoologie

The colonization of the > earth > as a forced transition of non-human geographical spaces to instrumentalized space

will be fully completed in the interests of the majority societies.

Majority unifying progress projects are running exactly on this course.

— Zoology

La colonización de la > Tierra > como transición forzada de los espacios geográficos no humanos al espacio instrumentalizado

se completará plenamente en interés de las sociedades mayoritarias.

Los proyectos de progreso unificador de las mayorías siguen exactamente este curso.

— Zoología

La colonisation de la > Terre > en tant que transition forcée d’espaces géographiques non humains vers un espace instrumentalisé

sera entièrement achevée dans l’esprit des sociétés majoritaires.

Les projets de progrès majoritaires suivent exactement ce cours.

— Zoologie

 

Breakable Systems

Zerbrechliche Systeme / Breakable Systems / Sistemas en crisis / Systèmes en péril 

Menschliche Konflikte werden vermutlich stets in Abhängigkeit zur eigenen inhaltlichen Ausrichtung gelesen. Natürlich ist das Gehabe von Mehrheitssegmenten dabei immer dominant. Dass es einen ethischen Teilkonsens gibt u. gab haben wir eigentlichen Schwachpunkten zu verdanken.

“Schwachpunkte”, die wir systematisch und programmatisch im philosophischen Anthropozän – als Beweis unserer menschlichen Überlegenheit – im gleichen Zuge, in dem wir konfliktgenerierend agieren, eben mehr untergraben meinen zu müssen, als diese [Weak Points in einem wichtigen und beachtenswerten Sinne] weiter zu schützen und zu entwickeln.

Der vehemente Irrtum liegt besonders darin, dass man entkoppelt eigene Interessen und Bedürfnisse jetzt nicht allein über jedes zerbrechliche “nicht-dominante” System stellt, sondern dabei auch noch den eigenen Schutz als Hauptlegitimation anführt um Dinge weiter zur zersetzen.

Breakable Systems

Human conflicts are presumably always read in relation to one’s own contentwise orientation. Of course, the behavior of majority segments will always be dominant. We owe the fact that there is and was a partial ethical consensus to actual “weak points”.

“Weak points” that we systematically and programmatically believe we have to undermine in the philosophical Anthropocene – as proof of our human superiority – at the same time as we are generating conflict, rather than further protecting and developing these [weak points in an important and noteworthy sense].

The fatal error lies particularly in the fact that now we not only place our own interests and needs above every fragile “non-dominant” system, but that we equally cite the protection of ourselves as a main justification just to undermine  things even further.

Sistemas en crisis

Es de suponer que los conflictos humanos siempre se leen en relación con la propia orientación de contenido. Por supuesto, el comportamiento de los segmentos mayoritarios siempre será dominante. El hecho de que exista y haya existido un consenso ético parcial se lo debemos a los auténticos “puntos frágiles”.

“Puntos frágiles” que sistemática y programáticamente creemos que tenemos que desvirtuar en el Antropoceno filosófico -como prueba de nuestra superioridad humana- al mismo tiempo que estamos generando conflictos, en lugar de seguir protegiendo y desarrollando estos [puntos frágiles en un sentido importante y digno de mención].

El error fatal radica sobre todo en que ahora no sólo situamos nuestros propios intereses y necesidades por encima de cualquier sistema frágil “no dominante”, sino que citamos igualmente la protección de nosotros mismos como justificación principal sólo para desvirtuar aún más las cosas.

Systèmes en péril

Les conflits humains sont probablement toujours lus en fonction de la propre orientation du contenu. Bien entendu, les comportements des segments majoritaires sont toujours dominants. Si un consensus éthique partiel existe et a existé, nous le devons à de véritables points faibles.

Des “points faibles” que nous pensons devoir systématiquement et programmatiquement détruire dans l’anthropocène philosophique (comme preuve de notre supériorité humaine), au moment même où nous agissons en générant des conflits, plutôt que de continuer à protéger et à développer ces [points faibles dans un sens important et digne d’attention].

L’erreur grave réside en particulier dans le fait que l’on ne place pas seulement ses propres intérêts et besoins au-dessus de tout système fragile “non dominant”, mais que l’on invoque également sa propre protection comme légitimation principale pour continuer à détériorer les choses.

Zum Nichts

Ich kann nichts retten und kann keinem schaden, der sich im abgegrenzten Hoheitsbereich d. Menschseins befindet.
Dort hab ich keinen Einfluss auf rein garnichts. Aber in den dem Anthropozän zum Opfer gefallenen Niemandsländern kann ich mich bewegen, in denen das Nichts herrscht.

Verblendender Sensationalismus

Sensationalismus, der darin begründet ist, dass man selbstversichernd behauptend vorgeben mag man habe nie gemerkt, mit welchen Methoden Menschen anderen [durch deren destruktives Handeln Betroffenen] ihre Rechte streitig machen.

Die radikale Trennung von Zerstörung unter Menschen, die verschwörerische Unsichtbarmachung von bestimmten Zerstörungsritualen, und dem Gegenüber, sowie gleichermaßen damit einhergehend und sich verschränkend, der philosophische Glaube, der sich ausdrückt in einer kategorischen Negierung der Zerstörbarkeit des nichtmenschlichen Raums, mit dem Narrativ des repetitierbaren austauschbaren Lebens und Lebenszykluses.

Die sensationalistische Empörung steht sich anders artikulierenden Formen der Empörung entgegen.

Verblendender Sensationalismus, Gruppe Messel

 

 

The Elemental

The “materialist” rape /
violation /
instrumentalization of the material world.

As if matter was to be an object
of being the means to an end
that is thought of by us
to serve our porpose.

Matter in contrast is a fundamental elemental state.

Im Zeitalter der Redundanz

Our public dairy in regards to mysticism and antispe

Einen nicht substantiierten Anspruch erheben und dies sehr nachhaltig tun. Das narrativ hat ein Ende gefunden … vielleicht konnte man die Geschichte nicht weitererzählen … .

Denkism … denken nicht als zentral lokalisierter Prozess, sondern als rezeptiv im Austausch stehender hyperabhängig-bezugnehmender Prozess, bei dem die Autonomie des Ich-Impulses im direkten Zusammenhang mit “Gewissen” [Entscheidung, Erwägung] und Geschichte steht.

Fühlen und denken sind gegenseitige Ausdrücke voneinander, Sentientism muss sinnvollerweise daher eher ein Thinkism sein > animal sapiens antispe.

That each one has their own agency with which they operate, thwarts the monolothic procedure’s plan. Dreams are not fully real – mind the _____ .

Wir sind raus aus dem System. Zu viele miese Tierhasser rund um den Globus. Wir setzen jetzt auf allseitige Individuierung und einen Cut mit biologistischen Tierobjektifizierern.

Text oben:

Im Zeitalter der Redundanz bedeutungsschwerer Player kommt die Masse in ihrer Wirksamkeit wieder zum Zuge. Einer zieht den andern in den Abgrund, nicht weil die Welt heute untergeht und somit auch Dein Problem gelöst wäre. Die Grundlage wurde von Anfang an zersetzt. Es wird geherrscht, solange es einem möglich ist. Das Gute sowie das Schlechte sowie die Neutralität sind die Mittel zur Erpressung. Den Moralanspruch gibt es nicht. Es gibt nur den Handel.

Neben dem Unisono die Klanglosigkeit.

 

 

 

Decolonial hegemonial anthropocentrism?

Text in English, German (below)

A revised verion of the text is on: https://simorgh.de/sprechen/the-anthropogenic-imperatives/

Decolonial equally has its way in which is entails hegemonial anthropocentrism

I just heard a bascially very typically animal objectifying and biologistically speciesist phrase in the context of a decolonial vegan project, namely the Aotearoa Liberation League > https://www.youtube.com/watch?v=fRpWq-KbX6E [accessed 16.08.23]

„Is veganism just about the animals or is it part of a broader movement for peace and nonviolence“.

This indicates yet and again to me that in the decolonial thread of vegan human rights activism and prespectivities we do have a normalization that for no obvious reason secondarizes animals and animality as a subcategory to the idea of an all encompassing „peace“ and notion of „nonviolence“.

This big realm is shaped thus, so it seems, by both: either human destructiveness which then again must be faced by human reason and constructiveness.

The idea that animality is passive in shaping things is to me already a  pre-colonial occurence that cannot be plausibly seperated from Western, Eurocentric notions of a philosophically hegemonial anthropocentrism. And of course the contorted positions in which human place themselves toward animality has not vanished in colonial contexts … .

What is it that would make the phrase „Is veganism just about humans or is it part of a broader movement for peace and nonviolence“ assumably weird for people, where this way of phrasing it would be a logical possibility to see things too?

Exactly: the nonhuman contributions and the field and planes of history and own philosophies that animals and animality and nonhumanity pro-actively form are being ignored and not even perceived or cosidered as a new or old look onto Nonhuman others, in such a standardized decolonial way of thinking.

This issue opens up a lot of questions indeed, and even in times of intrahuman conflict and working on intrahuman history, vegans should be able to handle critique about their anthropogenic tendencies too.

Dekolonial hat ebenso seine Art, in der hegemonialer Anthropozentrismus als darin beinhaltet erkennbar wird

Ich habe gerade einen im Grunde sehr typisch tierobjektifizierenden und biologistisch-speziesistischen Satz im Zusammenhang mit einem dekolonialen veganen Projekt gehört, nämlich von der Aotearoa Liberation League in einem ihrer Info-Videos > https://www.youtube.com/watch?v=fRpWq-KbX6E [Zugriff 21.08.23]

“Geht es beim Veganismus nur um die Tiere oder ist er Teil einer breiteren Bewegung für Frieden und Gewaltlosigkeit?”

Dies zeigt mir leider einmal wieder, dass es im dekolonialen Sektor des veganen Menschenrechtsaktivismus und veganer Perspektiven eine Normalisierung gibt, die ohne einen ersichtlichen oder wirklich nachvollziehbaren Grund Tiere und Tierlichkeit als Unterkategorie der Idee eines allumfassenden “Friedens” und des Begriffs der “Gewaltlosigkeit” unterordnet.

Dieser große Bereich – Frieden und Gewaltlosigkeit – ist also, so scheint es, von beidem geprägt: entweder von menschlicher Destruktivität, der dann wiederum menschliche Vernunft und Konstruktivität gegenüberstehen.

Die Vorstellung, dass die Tierwelt beinahe passiv gestaltet, ist für mich bereits eine vorkoloniale Erscheinung, die sich nicht in ganz klarer Weise von westlichen, eurozentrischen Vorstellungen eines philosophisch hegemonialen Anthropozentrismus trennen lässt. Und natürlich sind die verzerrten Positionen, in die sich der Mensch gegenüber Tierlichkeit begibt, in kolonialen Kontexten nicht verschwunden … .

Was ist es, das den Satz “Geht es beim Veganismus nur um Menschen oder ist er Teil einer breiteren Bewegung für Frieden und Gewaltlosigkeit?” für Menschen vermutlich seltsam macht, wo diese Art der Formulierung doch eine logische Möglichkeit wäre, die Dinge ebenso betrachten zu können?

Genau: die nichtmenschlichen Beiträge, die Bereiche und die Ebenen der Geschichte und der eigenen Philosophien, die Tiere, Tierlichkeit und Nichtmenschen pro-aktiv gestalten, werden im Prinzip ignoriert und nicht einmal als neuer oder alter Blick auf die nichtmenschlichen Anderen wahrgenommen oder mitgedacht, in manchen inzwischen standardisiert erscheinenden dekolonialen Denkweisen.

Dieses Thema wirft in der Tat viele Fragen auf, und selbst in Zeiten innermenschlicher Konflikte und der Arbeit an der innermenschlichen Geschichte, sollten VeganerInnen in der Lage sein, selbst auch mit Kritik an ihren anthropogenen Tendenzen umgehen zu können.